Positive Beispiele für den Schutz der heimischen Tagschmetterlinge
|
|
![]() Neuanlage von Kalkmagerrasen am Flugplatz Oberschleißheim, "Hochmuttinger Heide"(M-L) (allerdings Ausgleichsflächen für Überbauungen, z.B. der Panzerwiese) |
![]() Vorflutgraben Flughafen - Isarauen (ED / FS), neu entstanden infolge des Flughafens im Erdinger Moos |
![]() Moorrenaturierung im Dachauer-Schleißheimer Moos bei Badersfeld (M-L), Herbst 2001 leider viel zu kleinflächig |
![]() Moorrenaturierung im Eschenrieder Moos (DAH), allerdings Ausgleichsflächen für Zerstörungen infolge der Eschenrieder Spange im Graßlfinger Moos) |
![]() Wiederaufnahme von Streuwiesenmahd auf Parzellen im Fußbergmoos bei Maisach (FFB) Oktober 1998 durch den Landesbund für Vogelschutz |
![]() Erhalt lichter Waldbereiche im Bereich des Forstamtes Schleissheim, oben: Berglwald (M-L), infolge der Forstreformen gefährdet |
![]() Neuanlage blütenreicher Kalkmagerrasen am Neuen Friedhof in München-Riem (M) |
![]() Entsiegelung der ehemaligen Rollbahn des aufgelassenen Flughafens München-Riem (M) und Anlage des Riemer Wäldchens |
![]() Korridor mit magerer Wiese in einem Neubaugebiet in München-Schwabing-Nord (M) |
![]() Entbuschungsmaßnahmen in einem Toteisloch bei Aying (M-L) fördern den Fortbestand der Zwischenmoorvegetation |
![]() Anlage von blütenreichen Magerwiesen bei Schwaig (ED), allerdings Ausgleichsflächen für den Flughafenbau, Juni 2003 |
![]() Erweiterung des kleinflächigen Almkalkhügels "Moosmax" im Altenerdinger Moos südlich Erding (ED) |
![]() Fortführung der herbstlichen Streuwiesennutzung in Mooren des Alpenvorlandes, z.B. oben im Zellerbachtal (TÖL), Mahd der Niedermoorflächen durch Landwirte |
![]() Extensive Rinderbeweidung sichert die Buckelwiesen bei Geretsried, "Königsdorfer Alm" (TÖL) |
![]() Extensive Wiesmahdnutzung sichert diesen blütenbunten Trockenhang in der Jachenau (TÖL) |
![]() Extensive Rinderbeweidung sichert den Fortbestand vieler blütenreicher Kalkmagerrasen im Alpenraum, oben die Kloo-Ascher Alm (MB) |