
Raupe
Oberschleißheim, Berglwald (M-L), 14.06.1998

München-Allach, nördlich Angerlohe (M), 26.07.2011

Freinhausen, Windsberg (Oberbayern), 25.07.2007

Kokon
Oberschleißheim, Berglwald (M-L), 28.06.2006
|
Oberschleißheim, Korbinianiwald
(M-L), 30.07.1996
Kennzeichen: Kombination aus weißer Fühlerspitze,
sechs roten Flecken und einem roten Hinterleibsring

Kokon
Oberschleißheim, Schweizerholz (M-L), 15.06.2011

Eilsbrunn, Unteres Alpinum (Oberpfalz), 12.07.2014
Oberbayern
Nicht selten im Frankenjura und auf der Münchener Schotterebene, ansonsten eher lokal vorkommend, im Alpenvorland und Alpenraum teilweise fehlend. Die Eiablage beobachtet an Coronilla varia (Waldsaum im Hartelholz, M). Etliche Raupenfunde an Bunter Kronwicke, zwischen 03.06. (1998) und 11.07.
(1997). Besiedelt vor allem (Kalk-)Magerrasen, daneben lichte Wälder, gerne an Bahndämmen.
Flugzeit Anfang Juli bis Mitte August. Eigene Beobachtungen vom 26.06. (2003) bis 15.08. (1996), alle 9 Nachweise aus dem Jura zwischen 20.07. (1999) und 29.07. (1991).
Anzahl MTB-Quad.: 27 Anzahl Nachweise: 40 (F), 7 (L)
RL D: 3 RL By: 3

 Berglwald bei Oberschleißheim (M-L),
Raupen- und Kokonfundstelle
|