Oberschleißheim, Korbinianiwald

Besonders struktur- und artenreiches Waldgebiet zwischen Oberschleißheim und München. Zum einen Staatsforst, der Nordteil Bundesforst und noch in den 70er Jahren Sperrgebiet. Nördlich grenzt der Flugplatz von Oberschleißheim an, im Süden das Hartelholz. Der Westteil wurde als Naturwaldreservat ausgewiesen. Seit den 70er Jahren wird der Korbinianiwald durch die sechsspurige Autobahn-Nordumgehung von München durchschnitten, verbunden mit dem üblichen Wohlstandslärm, zusätzlich gesteigert durch an nicht wenigen Tagen unerträglichen Hubschraubergeknatters infolge des Bundesgrenzschutzes. Sehr wertvoll sind, besser waren, für die Schmetterlingswelt die wärmeliebenden Saumgesellschaften (mit Blut-Storchschnabel und viel Echtem Gamander, v.a. am Nordrand) sowie generell Lichtungen und Waldwegränder. Diese gingen leider durch Aufforstungsmaßnahmen in den letzten 20 Jahren sukzessive weitgehend verloren.
Sämtliche Lichtwald- und Magerrasenarten stehen wie auch sonstwo im Norden Münchens unmittelbar vor dem Aussterben. Lebenraumerhaltende Artenhilfs-Maßnahmen wären im Bereich des Korinianiwaldes ganz besonders dringlich, sind aber leider völlig illusorisch.

Zu den für den Korbinianiwald typischen Tagfalterarten


Waldlichtung im Korbinianiwald mit wärmeliebenden Saumgesellschaften,
 u.a. Schwalbenwurz und viel Echtem Gamander (Teucrium chamaedrys), in den letzten Jahren mit Eichen aufgeforstet
Am Wegrand um 1993 noch Fransen-Enzian, zwischenzeitlich stark zugewachsen. Lebensraum von Magerrasen-Perlmuttfalter, Pflaumen-
und Braunem Eichen-Zipfelfalter sowie Mattscheckigem Dickkopffalter.




Nordrand des Korbinianiwaldes, wärmeliebende Saumgesellschaften mit Blut-Storchschnabel und sehr viel Echtem Gamander im Übergang zu den Schafweiden am Flugplatz Oberschleißheim



Artenliste für den Korbinianiwald und das angrenzende Flugplatzgelände Oberschleißheim (seit 1992):
fett hervorgehoben die naturschutzbedeutsamen Arten

Schmetterlinge
Tagfalter (55 Arten)

Papilio machaon (Schwalbenschwanz)

Pieris brassicae
(Großer Kohlweißling)
Pieris rapae (Kleiner Kohlweißling)
Pieris napi (Rapsweißling)
Anthocharis cardamines (Aurorafalter)
Colias hyale (Goldene Acht)
Colias alfacariensis (Hufeisenkleegelbling)
Colias crocea (Postillon)
Gonepteryx rhamni (Zitronenfalter)

Apatura iris (Großer Schillerfalter)
Limenitis camilla
(Kleiner Eisvogel)
Inachis io
(Tagpfauenauge)
Aglais urticae (Kleiner Fuchs)
Polygonia c-album (C-Falter)
Vanessa atalanta (Admiral)
Vanessa cardui (Distelfalter)
Araschnia levana (Landkärtchen)
Nymphalis polychloros (Großer Fuchs)
Nymphalis antiopa (Trauermantel) Einzelbeob. 1992
Argynnis paphia
(Kaisermantel)
Argynnis adippe (Feuriger Perlmuttfalter)
Issoria lathonia (Kleiner Perlmuttfalter)
Boloria euphrosyne (Früher Perlmuttfalter)
Boloria selene (Sumpfwiesen-Perlmuttfalter)
Boloria dia (Magerrasen-Perlmuttfalter) stark rückläufig, steht wohl vor dem Erlöschen
Melanargia galathea (Schachbrett)
Hipparchia semele (Rostbinde) Einzelbeob. 1992
Erebia medusa (Frühlings-Mohrenfalter) stark rückläufig
Maniola jurtina (Großes Ochsenauge)
Aphantopus hyperantus (Schornsteinfeger)
Coenonympha arcania (Weißbindiges Wiesenvögelchen)
Coenonympha pamphilus (Kleines Wiesenvögelchen)
Pararge aegeria (Waldbrettspiel)
Lasiommata maera (Braunauge) Bestand erloschen

Callophrys rubi (Brombeer-Zipfelfalter) 
Thecla betulae (Nierenfleck-Zipfelfalter)
Neozephyrus quercus (Blauer Eichen-Zipfelfalter)
Satyrium pruni (Pflaumen-Zipfelfalter) 
Satyrium ilicis (Brauner Eichen-Zipfelfalter)  Fortbestand fraglich
Lycaena phlaeas (Kleiner Feuerfalter)
Celastrina argiolus (Faulbaum-Bläuling)
Plebeius idas (Idas-Silberfleckbläuling)
Aricia agestis (Sonnenröschen-Bläuling) weitgehend erloschen
Polyommatus coridon (Silber-Bläuling) erloschen
Polyommatus bellargus (Himmelblauer Bläuling)
Polyommatus icarus (Hauhechel-Bläuling)

Carterocephalus palaemon (Gelbwürfeliger Dickkopf)
Thymelicus sylvestris (Ockergelber Braundickkopf)
Thymelicus lineola (Schwarzkolbiger Braundickkopf)
Thymelicus acteon (Mattscheckiger Braundickkopf) akut bedroht!
Ochlodes sylvanus (Rostfarbener Dickkopf)
Erynnis tages (Kronwicken-Dickkopf) 
Spialia sertorius (Roter Würfeldickkopf)    zuletzt kaum noch beobachtet
Pyrgus malvae
(Kleiner Würfeldickkopf)
Pyrgus armoricanus (Zweibrütiger Würfeldickkopf)

 

Heuschrecken (16 Arten)

Meconema thalassinum (Gemeine Eichenschrecke)
Tettigonia viridissima
(Grünes Heupferd)
Metrioptera roeselii (Rosels Beißschrecke)
Metrioptera brachyptera (Kurzflügelige Beißschrecke)
Metrioptera bicolor (Zweifarbige Beißschrecke)
Pholidoptera griseoaptera (Gewöhnliche Strauchschrecke)

Tetrix tenuicornis (Langfühler-Dornschschrecke)

Oedipoda caerulescens (Blauflügelige Ödlandschrecke)
Euthystira brachyptera (Kleine Goldschrecke)
Stenobothrus lineatus (Heidegrashüpfer)
Stenobothrus stigmaticus (Kleiner Heidegrashüpfer)
Gomphocerippus rufus (Rote Keulenschrecke)
Myrmeleotettix maculatus (Gefleckte Keulenschrecke)
Chorthippus biguttulus (Nachtigall-Grashüpfer)
Chorthippus brunneus (Brauner Grashüpfer)
Chorthippus parallelus (Gemeiner Grashüpfer)