Lygaeidae (Bodenwanzen)

Acompus pallipes
keine eigenen Beobachtungen

Acompus rufipes
An Baldrian.
Artnachweise Bayern: 24
Beobachtungen zwischen 10.05. (2003) und 19.07. (2002)

Aellopus atratus
Seltene Bodenwanze, die an Boraginaceen (z.B. Echium vulgare und Anchusa officinalis) saugt. Eigene Funde aus dem Franken- und Oberpfälzer Jura, in Sandrasen (Umgebung von Abensberg und Nürnberg) sowie aus den Isarauen bei Hallbergmoos (FS). Am 23.07.2007 erstmals auch im Stadtgebiet von München gefunden, in Anzahl auf Natternkopf (Echium vulgare) entlang der Bahnlinie südlich vom Bahnhof Daglfing.
Artnachweise Bayern: 12
Beobachtungen zwischen 20.04. (2000) und 05.09. (2003)


München-Daglfing (Oberbayern), 23.07.2007
das linke Ex. an Echium vulgare saugend
 

Aphanus rolandri
Ein eigener Fund aus Alzenau (Unterfranken) vom Mai 2004.

Arocatus longiceps
An Platanen, offenbar erst seit wenigen Jahren in Bayern.


Landshut, Freyung (Niederbayern), 04.02.2007
 

Arocatus melanocephalus

Arocatus roeselii

Beosus maritimus

Camptotelus lineolatus

Chilacis typhae

Dimorphopterus spinolae

Drymus latus

Drymus pilicornis

Drymus pilipes

Drymus ryeii

Drymus sylvaticus

Emblethis griseus

Emblethis verbasci


Kallmünz, Schloßberg, 22.04.2007 (Oberpfalz)
 

Eremocoris abietis

Eremocoris fenestratus

Eremocoris plebejus

Eremocoris podagricus

Geocoris ater

Geocoris dispar

Geocoris grylloides


Sollenau, Steinfeld (Niederösterreich), 18.08.2007

Gonianotus marginepunctatus
Sandrasenart, aktuell nachgewiesen am Astheimer Sand bei Volkach sowie aus der Umg. von Bamberg, Erlangen und Nürnberg.
Artnachweise Bayern: 7
Beobachtungen zwischen 24.04. (2001) und 05.09. (2003)


Lebensraum zahlreicher Wanzenarten, u.a. Gonianotus marginepunctatus und Tropidophlebia costalis:
Astheimer Sand bei Volkach (Unterfranken)

Graptopeltus lynceus
Artnachweise Bayern: 22
Beobachtungen zwischen 30.04. (2001) und 04.10. (2004)

Heterogaster affinis
Aktuelle Nachweise von Kallmünz und Laaber (Oberpfälzer Jura), dort in Felsfluren.

Heterogaster artemisiae

Heterogaster urticae

Ischnocoris angustulus

Ischnocoris hemipterus

Ischnodemus sabuleti
Weitgehend an Moore gebunden, eigene Funde bevorzugt in Großseggenriedern.
Artnachweise Bayern: 11
Beobachtungen zwischen 01.05. (2001) und 04.10. (2004)

Lamproplax picea

Lasiosomus enervis

Ligyrocoris sylvestris
Aktuelle Nachweise aus Moorgebieten im Alpenvorland und in den Tallagen des Alpenraumes (u.a. Umgebung Miesbach / Schliersee).
Artnachweise Bayern: 5
Beobachtungen zwischen 22.06. (2000) und 23.07. (2000)

Lygaeus equestris
Eigene Funde vorwiegend aus dem Fränkischen Jura und dem Alpenraum. Ein Einzelfund 2005 im Raum Andechs.
Artnachweise Bayern: 40
Beobachtungen zwischen 21.04. (2000) und 27.08. (1997)


links Larve
Eichstätt, Steinbrüche (Oberbayern), 23.08.2006


Paarung auf Löwenzahn
Kallmünz, Schloßberg (Oberpfalz), 22.04.2007

Macrodema micropterum
Artnachweise Bayern: 25
Beobachtungen zwischen 20.04. (2000) und 05.10. (2004)

Macroplax preyssleri

Megalonotus antennatus

Megalonotus chiragra

Megalonotus hirsutus

Megalonotus dilatatus

Megalonotus emarginatus

Megalonotus hirsutus

Megalonotus praetextatus

Megalonotus sabulicola

Melanocoryphus albomaculatus


Purbach, Angergraben (Burgenland), 18.08.2007

Metopoplax dimitoides
Aktuelle Nachweise aus dem Raum Alzenau (Mai 2004), offenbar begünstigt durch den Sommer 2003.

Metopoplax origani

Nithecus jacobaeae
Montan verbreitet, in Bayern z.B. im Oberpfälzer und Bayerischen Wald.

Notochilus limbatus

Nysius helveticus

Nysius thymii

Orsillus depressus

Ortholomus punctipennis

Oxycarenus modestus

Pachybrachius fracticollis
Im Alpenvorland in Moorgebieten in weitester Verbreitung.

Pachybrachius luridus
Offensichtlich seltener bzw. anspruchsvoller als P. fracticollis.

Panaorus adspersus
Aktuelle Nachweise aus dem Isartal bei Lenggries und der Jachenau (oberbayr. Alpenraum), evtl. Bindung an Wildflußlandschaften?


Lebensraum von Panaorus adspersus, durch den Sylvensteinspeicher beeinträchtigte Wildflußlandschaft an der Oberen Isar


Peritrechus angusticollis

Peritrechus geniculatus

Peritrechus lundii

Peritrechus nubilus

Pionosomus varius
Aktuelle Nachweise aus Sandgebieten um Aschaffenburg, Volkach, Bamberg und Nürnberg.
Artnachweise Bayern: 8
Beobachtungen zwischen 20.04. (2000) und 05.09. (2003)


ehem. Sandgrube bei Altdorf, Lebensraum der Wanzen Pionosomus varius und  Xanthochilus quadratus

Platyplax salviae
An Wiesen-Salbei saugend, insbesondere im Mai / Juni daran zu beobachten.
Artnachweise Bayern: 45
Beobachtungen zwischen 06.05. (1995) und 14.07. (1996)


Velburg, Schloßberg (Oberpfalz), 29.04.2007
 

Plinthisus  brevipennis

Plinthisus pusillus

Pterotmetus staphiliniformis


Freinhausen, Windsberg (Oberbayern), 25.07.2007


Raglius alboacuminatus


Weltenburg (Niederbayern), 28.03.2007

Rhyparochromus confusus


Purbach, Angergraben (Burgenland), 18.08.2007
det.: Ringo Dietze


Rhyparochromus phoeniceus

    
Ansammlung auf Löwenzahn
Velburg, Schloßberg (Oberpfalz), 29.04.2007


Kampenwand, 1500m (Oberbayern), 27.06.2006
 

Rhyparochromus pini


Nürnberg-Kornburg (Mittelfranken), 27.04.2007
 

Rhyparochromus vulgaris

Scolopostethus decoratus

Sphragisticus nebulosus

Spilostethus saxatilis
In Südbayern charakteristisch für Moorgebiete (Streuwiesen) und Flußschotterheiden (v.a. entlang des Lechs und der Isar). Etwas wärmeliebend, daher in den höheren bzw. regenreicheren Lagen des Alpenvorlandes aber auch fehlend. Häufig z.B. zwischen Herrsching und Starnberg sowie zwischen Wolfratshausen und Bad Tölz.


Icking, Aumühle (Oberbayern), 21.09.2007


Paarung
Gaden, Freisinger Buckel (Oberbayern), 16.05.1996
 

Taphropeltus andrei

Taphropeltus contractus

Taphropeltus hamulatus

Trapezonotus anorus

Trapezonotus arenarius

    
links: Paarung Nürnberg-Kornburg (Mittelfranken), 27.04.2007
rechts: München-Freimann (Oberbayern), 23.06.2007


Trapezonotus desertus

Tropidophlebia costalis

Tropidothorax leucopterus
In Bayern nur sehr lokal vorkommend. Eigene Beobachtungen aus lichten Wäldern im Norden Münchens (Korbinianiwald 1992-2007 regelmäßig, teilweise in großer Anzahl, Vogelholz seit 2005, Berglwald und Mallertshofer Holz erstmals 2006 gefunden, Einzelbeob. aus dem Schweizerholz 2006, 2007 erstmalig für das Stadtgebiet Münchens im Hartelholz nachgewiesen) sowie von Hangwäldern oberhalb Garmisch-Partenkirchen (Juni 2002). Die Wanzen leben überwiegend gesellig, die Nymphen sind insbesondere an Vincetoxicum hirundinaria zu finden.


München, Hartelholz (Oberbayern), 13.09.2007


auf Dost
Oberschleißheim, Korbinianiwald (Oberbayern), 11.08.1992

    
links Larven an Schwalbenwurz
Oberschleißheim, Korbinianiwald (Oberbayern), 30.07.1996
rechts: Oberschleißheim, Mallertshofer Holz (Oberbayern), 08.10.2006


frisch gehäutetes Ex.
Oberschleißheim, Korbinianiwald (Oberbayern), 12.09.1997


Oberschleißheim, Korbinianiwald (Oberbayern), 23.08.1997


Lebensraum von Tropidothorax leucopterus: Korbinianiwald, 1992


Winden am See, Zeilerberg (Burgenland), 17.08.2007 (auch nachfolgende Aufnahme)


Breitenbrunn, Thenau (Burgenland), 16.08.2007

Tropistethus

Xanthochilus quadratus
Bewohnt Sandgebiete, typisch für Silbergrasfluren. Eigene Funde aus der Umgebung von Abensberg, Neumarkt/Oberpfalz, Nürnberg, Bamberg und Aschaffenburg.


Lebensraum von Xanthochilus quadratus, Silbergrasflur bei Schlieferheide im Sulztal (Oberpfalz),
benachbart in flechtenreichen Sandrasen Galeatus maculatus.


Außerhalb von Deutschland:


Lygaeus pandurus
Side (Türkei), 17.04.2003