Argynnis niobe (Mittlerer Perlmuttfalter)



Jachenau, Letten (TÖL), 19.07.1995


Weibchen
Oberaudorf, Sudelfeld, etwa 1100m (RO), 21.07.2007
auch nachfolgende 3 Aufnahmen unten


Weibchen
Schweiberer-Alm (RO), 26.07.1998


Magerweide im Kloo-Aschertal 
bei Bayrischzell, 900m (MB), Juni 2000 
Blütenreiche Buckelwiesen im Talgrund, mit 20 Kühen beweidet. 
Lebensraum von etwa 50 Tagfalterarten, sehr zahlreich  
Mittlerer Perlmuttfalter, Alpen-Gelbling, Ehrenpreis-Scheckenfalter 
und  Enzian-Bläuling (Massenbestand vom Kreuzenzian).

 

 



Männchen
Matscher Tal (Südtirol), 28.08.1999
 

Oberbayern

Im oberbayerischen Alpenvorland offenbar ausgestorben. 
Aktuelle Eigenbeobachtungen aus dem Alpenraum (Naturräume: Werdenfelser Land, Kocheler Berge, Mangfallgebirge und Chiemgauer Alpen). Dort aktuell noch lokal verbreitet. Lebensraum sind Wiesmahdhänge mit teilweiser Mahd im Hochsommer, extensiv rinderbeweidete Kalkmagerrasen und extensiv genutzte, blütenreiche Magerwiesen in der montanen Stufe (v.a. zwischen 900 und 1200m). 
Im gleichen Lebensraum kommen stets auch der Große Perlmuttfalter und der Ameisenbläuling Maculinea arion vor, desöfteren auch der Scheckenfalter Melitaea aurelia und der Dickkopffalter Pyrgus alveus sowie die Heuschrecken Decticus verrucivorus und Psophus stridulus
Eine Eiablagebeobachtung im Hochriesgebiet auf einer Rinderweide (1100m) in Waldrandnähe am 20.07.1998 in nächster Nähe zu Viola collina
Falterflugzeit Mitte Juni bis Anfang August. Blütenbesuche konnten v.a. an der Wiesenflockenblume, des weiteren an Bergdistel, Rotklee und Tauben-Skabiose beobachtet werden. Die Männchen sind bei sonnigem Wetter fast nur unterwegs und suchen in niedrigem Flug nach Weibchen (Flughöhe "eine Etage tiefer" als Argynnis aglaja). Zwischendurch besuchen sie Blüten, bei Bewölkung ruhen sie in der Vegetation.
Grundsätzliche Voraussetzungen zum Erhalt und zur Förderung 
von Argynnis niobe:

- Beibehaltung der extensiven Bewirtschaftung, zumeist Wiesmahd oder Rinderbeweidung
- Keine Intensivierungen in der Grünlandnutzung oder Beweidung
- Keine weiteren Aufforstungen (an aktuellen Flugorten in der Jachenau und bei Reit im Winkl wurden die oberen Hangbereiche mit Lärchen u.a. aufgeforstet, dadurch Flächenverluste !)
- Erhalt blütenreicher, abgestufter Waldränder.
Sehr vorbildlich die aktuelle Beweidung mit 20 Kühen im Kloo-Aschertal bei Bayrischzell (MB).
Im Alpenvorland offensichtlich durch den extremen Rückgang trockener Magerwiesen und Magerweiden verschwunden. Ursachen für den Rückgang sind zumeist eine intensivere landwirtschaftliche Nutzung (Düngung, intensivere Beweidung, Aufgabe der extensiven Rinderbeweidung) oder veränderte forstwirtschaftliche Nutzung (Verlust der Waldweide, Aufforstungen).

RL D: 2    RL By: 1 (T/S: 0; Av/A: 2)



Argynnis niobe, Weibchen bei Eiablage
Schweibereralm (RO), 26.07.1998

An folgenden früheren Fundorten konnte die Art seit 1960 nicht mehr nachgewiesen werden :
Puchheim (Martin, 1920, ZSM), Forstenrieder Park (Forster, 1938, ZSM), Isartal bei Großhesselohe (Pfeiffer, 1931, ZSM), Perlacher Forst (Kotzbauer, 1923, ZSM), Gleißental (Eisenberger, 1925, ZSM), Deisenhofen (Wolfsberger, 1938, ZSM), Sauerlach (Pfeiffer, 1935, ZSM), Teufelsgraben (Wolfsberger, 1945, ZSM), Erling-Andechs (Osthelder, 1925), Osterseen (Forster, 1937, ZSM), Deining (Osthelder), Umg. von Beuerberg (Dannehl, 1921) und Mangfalltal (Wolfsberger, 1942, ZSM).

Anzahl der eigenen aktuellen Fundorte: 10 
Begleitarten: Argynnis aglaja (9), Maculinea arion (9), Nymphalis urticae (9), Polyommatus coridon (9), Aricia artaxerxes (8), Coenonympha pamphilus (8), Nymphalis io (8), Boloria titania (7), Colias alfacariensis (7), Cyaniris semiargus (7), Gonepteryx rhamni (7), Lasiommata maera (7), Leptidea sinapis/reali (6), Ochlodes venatus (7), Pyrgus alveus (7), Vanessa cardui (7), Cupido minimus (6), Melitaea athalia (6), Polyommatus dorylas (6) und Polyommatus icarus (6).

Flugzeit:

20.06.  (2000)

30.07. (1998)

Höhenverbreitung:

740

1600

Verbreitung:

Anz. MTB-Qu.

Ges

BA

AV

SP

UH

FA

 

 

 

 

Rang:

 


Hochriesgebiet, Schweiberer-Alm(RO), 1100m
Eiablagestelle des Mittleren Perlmuttfalters


Lebensraum des Mittleren Perlmuttfalters:
Wiesmahdhang in der Jachenau (TÖL), Juni 1996