| 
        
       
       
      
        
      Altmannstein, Galgenberg (EI), 09.09.2006 
      
      
        
      München-Allach, Angerlohe (M-L), 31.07.1996 
      
      
         
      Unterschleißheim, 
      Hartwiesen (M-L), 19.07.1992 
       
      
      
        
      Raupe  unter Kleinem Sauerampfer 
      Altdorf, Leinburger Forst, ehem. Sandgrube (Mittelfranken), 20.04.2000 
      
        
     | 
    
         
        
      
      
        
      Altmannstein, Galgenberg (EI), 09.09.2006 
  
       
      Oberbayern 
      Wird von Nord nach Süd seltener. Weiter
      verbreitet in den tieferen Lagen Oberbayerns. Mehrere Generationen pro
      Jahr von Mai bis Oktober.  
 Eiablagen und Eifunde an Kleinem Sauerampfer, u.a. von Torfschwingelrasen und
      Kahlschlägen in Wäldern, u.a. im Fußbergmoos (August 1998) und
      Ebersberger Forst (August 2004). Die
      Falter saugen bevorzugt an der Schafgarbe, des weiteren u.a. an Hornkraut,
      Thymian, Wasserminze und Kratzdisteln.  
      Wie auch bei einigen weiteren zu den Wanderfaltern zählenden
      Tagfalterarten war 2005 ein auffallend schlechtes Flugjahr (wenige 
      Beobachtungen). 2006 im August und September wieder zahlreicher. 
      
        
          
            | 
               Flugzeit: 
             | 
            
               23.04. (2002) 
             | 
            
               -  
             | 
            
               24.10. (1999) 
             | 
           
          
            | 
               Höhenverbreitung: 
             | 
            
                 
             | 
            
               -  
             | 
            
               1150 
             | 
           
          
            | 
               Verbreitung: 
              
             | 
            
              
                
                  
                    | 
                       Ges 
                     | 
                    
                       BA 
                     | 
                    
                       AV 
                     | 
                    
                       SP 
                     | 
                    
                       UH 
                     | 
                    
                       FA 
                     | 
                   
                  
                    | 
                       97 
                     | 
                    
                       3
                       
                     | 
                    
                       20
                       
                     | 
                    
                       34
                       
                     | 
                    
                       23
                       
                     | 
                    
                       5
                       
                     | 
                   
                
               
             | 
           
          
            | 
               Rang: 
             | 
            
               44  (-/33/20/-/-) 
             | 
           
        
       
        
      Verbreitung von Lycaena phlaeas in Oberbayern 
      (rot: eigene Beobachtungen) 
      
      
        
      Breitenbrunn, Thenau (Burgenland), 29.08.1996 
        
     |