Plebeius orbitulus (Heller Alpen-Bläuling)

 


Unterseiten von Plebeius orbitulus, oben Männchen, unten Weibchen
Taschachtal, etwa 1800m (Nordtirol), 25.07.2006


Blütenbesuch an Thymian


Taschachtal
 


 

 



Männchen (oben) und Weibchen (unten) von Plebeius orbitulus
Taschachtal, etwa 1800m (Nordtirol), 25.07.2006




Heller Alpenbläuling (Plebeius orbitulus), 
Eier auf Oxytropis jacquinii
Aggenstein (Schwaben), 19.07.1998


Oberbayern

Plebeius orbitulus (Heller Alpenbläuling)

Beschränkt auf die Alpine Stufe. Eigene Beobachtungen aus dem Karwendel in Höhenlagen von 2200-2400m. Besiedelt alpine Rasen, insbesondere Ränder von Geröllfeldern und Erosionshänge, im Karwendel an den Flugstellen auch Erebia gorge und Erebia epiphron. Flugzeit überwiegend im Juli. 
Raupennahrung sind die alpinen Schmetterlingsblütler Alpen-Süßklee (Hedysarum hedysaroides) und Berg-Fahnenwicke (Oxytropis jacquinii), eigene Eifunde daran am Aggenstein (Schwaben). Blütenbesuche wurden an Margeriten, Alpen-Maßliebchen und Thymian notiert. Die Männchen rüsseln auch gerne an Erde (Wegabriss).
Aktuelle Verbreitung wohl nur unzureichend bekannt, eine gezielte Nachsuche nach weiteren aktuellen Vorkommen wäre u.a. an folgenden Orten (z.t. ehemalige Fundorte) sehr wünschenswert: Felderkopf / Kramerspitz (8432/3), Krottenkopf (8433/3), Osterfelderkopf (8532/3), Meilerhütte (8532/4), Wendelstein (8238/3) und Rotwand (8337/2). Auch relativ wetterunabängig (Eier suchen !)

RL D: R       RL By: R