Königsdorfer Filz (TÖL), 12.05.1994

Männchen, rechts eine
Braune Tageule
Stockeralm (MB), 29.05.1999

Weibchen
Schönhofen (Oberpfalz), 13.05.1990

Eier
an Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris)
Deuerling, Pfarrerplatte (Oberpfalz), 31.05.1994

Männchen (oben und unten selbes Ex.)
Velburg, Schloßberg (Oberpfalz), 29.04.2007
 |

Männchen
Kelheim (Niederbayern), 19.05.1999
Oberbayern
Regional deutlich rückläufig, auf den
Schotterplatten offenbar ausgestorben (ehemals u.a. im Isartal und
Dachauer Moos). Auch im Voralpinen Hügel-und
Moorland nur gebietsweise häufiger, weiter verbreitet und nicht gefährdet
lediglich noch im Alpenraum. Obere Höhengrenze bei etwa 1100m. Besiedelt
in den einzelnen Naturräumen unterschiedliche Lebensräume, von lichten Wäldern
über Streu- und Feuchtwiesenbrachen bis zu Wacholderheiden. An denselben
Stellen oft auch der Brombeer-Zipfelfalter.
Falterflugzeit ist der Mai. Eiablagebeobachtungen und Eifunde an Wald-Schlüsselblume. Die Falter
saugen gerne an gelb und weiß blühenden Pflanzen, u.a. beobachtet an
Berberitze, Brillenschötchen, Eisenhutblättriger Hahnenfuß und Behaarten Kälberkropf.
RL D: 3 RL By: 3 (T/S: 1)
Flugzeit:
|
30.04. (1994)
|
-
|
08.07.
(1995)
|
Höhenverbreitung:
|
|
-
|
1100
|
Verbreitung:
|
Ges
|
BA
|
AV
|
SP
|
UH
|
FA
|
68
|
33
|
32
|
|
|
3
|
|
Rang:
|
57 (35/44/-/-/-)
|
Verbreitung in Oberbayern

Paarung
Kallmünz, Schloßberg (Oberpfalz), 31.05.1994

Kalmmünz, Schloßberg (Oberpfalz), 16.05.1992
|