Männchen
Breitenbrunn, Thenau (Burgenland), 29.08.1996
Oberbayern
Lokale Vorkommen im Gebirgsbereich, ansonsten lediglich
ein eigener Einzelnachweis aus dem Frankenjura. Im Alpenraum
Charakterart extensiv rinderbeweideter Magerrasen mit u.a.
Weidenblättrigem Ochsenauge, Silberdistel, Orchideen-Arten (Händelwurz,
Männliches Knabenkraut) und viel Wundklee, die auch für zahlreiche
weitere bayernweit rückläufige Arten von großer Bedeutung sind. Etliche
Vorkommen in den Naturräumen Mangfallgebirge und Chiemgauer Alpen,
insbesondere in Höhenlagen zwischen 1000 und 1200m, ausnahmsweise auch
noch bis 1700m. Desweiteren auf den Mittenwalder Buckelwiesen. Ein
großflächiges Fluggebiet im Bereich Sudelfeld - Brünnstein.
An den
Flugstellen kommen stets auch die Bläulinge Aricia artaxerxes,
Maculinea arion, Polyommatus coridon, die
Dickkopffalter Hesperia comma, Pyrgus alveus und die
Heuschrecken Decticus verrucivorus und Stenobothrus lineatus
vor, desöfteren auch Mittlerer Perlmuttfalter, Lilagold-Feuerfalter und
das Widderchen Zygaena purpuralis.
Flugzeit Ende Juni bis Anfang August. Eine Eiablagebeobachtung an
Wundklee vom 05.08.1993. Blütenbesuche vorzugsweise an Wund- und
Hornklee, Weidenblättriges Ochsenauge, Gewöhnliche Braunelle und
Tauben-Skabiose beobachtet. Die Männchen sind v.a. in Hangfußbereichen
oder entlang von Einschnitten, z.B. Bachläufen anzutreffen (meist mit
weiteren Bläulings- und Dickkopf-Männchen). Die Art ist nicht leicht
nachweisbar und hat offenbar niedrige Populationsdichten (?), v.a. die
Weibchen sind kaum zu finden.
Im Alpenvorland und auf den Schotterplatten ausgestorben, offensichtlich durch den Rückgang der
Kalkmagerrasen infolge Aufgabe bzw. Intensivierung der Rinderbeweidung und
durch Aufforstungen. Frühere Nachweise u.a. vom Taubenberg, bei Wolfratshausen,
Deisenhofen, Mangfalltal, Schleißheim und München-Aubing.
Anzahl der eigenen Fundorte: 20
Begleitarten: Lasiommata maera (16),
Argynnis aglaja (14), Colias phicomone (14), Aricia artaxerxes (13),
Coenonympha pamphilus (13), Nymphalis urticae (13),
Colias alfacariensis
(12), Cyaniris semiargus (12), Melitaea athalia (12),
Erebia aethiops
(11), Cupido minimus (11), Polyommatus coridon (11),
Ochlodes venatus
(11), Erebia oeme (10) und Maculinea arion (10).
Eine gezielte Nachsuche nach weiteren aktuellen Vorkommen wäre u.a. an
folgenden Orten sehr wünschenswert: Wank (8432/4), Letten / Jachenau
(8335/3), Grubereck
(8336/4), Schellenberg-Alm (8337/2), Petzing-Alm (8337/3) und Herrn-Alm
(8338/4).
RL D: 2
RL By: 2 (T/S und Av: 0)
Flugzeit:
|
20.06. (2000)
|
-
|
08.08. (1998)
|
Höhenverbreitung:
|
750
|
-
|
1700
|
Verbreitung:
|
Ges
|
BA
|
AV
|
SP
|
UH
|
FA
|
16
|
15
|
|
|
|
1
|
|
Rang:
|
95
|
Verbreitung in Oberbayern
Buckelwiesen bei Mittenwald
(GAP), 24.06.1994
Besonders bunte Blumenwiesen zwischen 800 und 1300m, im Hintergrund das
Karwendelgebirge (bis 2400m).
Lebensraum vom Wundklee-Bläuling, des Perlmuttfalters Argynnis niobe und
des Ehrenpreis-Scheckenfalter)
Königs-Alm (MB), um 1100m
Eine der großflächigsten Almen im oberbayerischen Alpenraum.
Sehr
magere, blütenreiche, extensiv rinderbeweidete Kalkmagerrasen.
Lebensraum
zahlreicher Perlmuttfalter, Scheckenfalter, Bläulinge und Dickkopffalter.
An Bläulingen kommen vor: Lilagold- Feuerfalter, Rotklee-, Sonnenröschen-,
Schwarzgefleckter, Wundklee-, Zwerg-, Himmelblauer und Hauhechel-Bläuling
|
Männchen
Hochries, 1500m (RO), 30.07.1998
Männchen (gleiches Ex. unten)
Sachrang,
Priener Hütte (RO), 17.08.2007
Weibchen auf Wundklee
Sotteralm bei Reit im Winkl (TS), 05.08.1993
Weibchen
Breitenbrunn, Thenau (Burgenland), 29.05.1996
Paarung
St. Margarethen, Römersteinbruch (Burgenland), 27.08.1997
Ausgedehnte, extensiv beweidete Magerrasen am
Sudelfeld, um 1100/1200m (RO), Lebensraum des Wundklee-Bläulings, des
weiteren u.a. Argynnis niobe, Maculinea arion, Pyrgus alveus und
Spialia sertorius.
|