Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis)
Eching,
Dietersheimer Brenne (FS), 02.08.1992
Oberbayern
In Oberbayern eher lokal mit Schwerpunkt im Frankenjura. Lokal auf der nördlichen
Münchener Ebene, aktuell fehlend in weiten Teilen des Alpenvorlandes, der
übrigen Schotterplatten und im Tertiären Hügelland.
Besiedelt Kalkmagerrasen
(Wacholderheiden, Flussschotterheiden), lückige Ruderalfluren (Raum München)
und Waldsäume. An denselben Stellen wie Aricia agestis auch des öfteren der
Magerrasen-Perlmuttfalter, Himmelblauer Bläuling und die Heuschrecke Metrioptera bicolor.
Aricia agestis fliegt
in zwei Generationen im Mai/Juni und wieder im August.
Eifunde und
Eiablagebeobachtungen im Raum München an Gewöhnlichem Sonnenröschen und einem unbest. Storchschnabel.
Die Falter saugen v.a. an niedrigwüchsigen Pflanzen, u.a. an Thymian,
Dost, Färbermeister, Hornklee und Rainfarn. Die Männchen rüsseln gerne
an feuchter Erde und Hundekot.
RL D: V RL By: 3
Aricia agestis/artaxerxes:
Flugzeit:
|
16.05.
(1993)
|
-
|
21.09. (1997)
|
Höhenverbreitung:
|
|
-
|
2384
|
Verbreitung:
|
Ges
|
BA
|
AV
|
SP
|
UH
|
FA
|
34/48
|
44
|
6
|
9
|
|
12
|
|
Rang:
|
88 / 66 (21/-/-/-/24)
|
Verbreitung von Aricia agestis / artaxerxes in
Oberbayern
|
Männchen
Velburg, St. Wolfgang (Oberpfalz), 29.04.2007
Aricia agestis, frisches Tier der 2. Gen.
Garching, Fröttmaninger Heide (M-L), 19.07.1992
Heideflächen am Lagerlechfeld (LL),
Lebensraum des Sonnenröschen-Bläulings
Männchen
Steinfeld (Niederöstereich), 28.08.1997
|