Moorwiesen am Seehamer See

Am Westufer gelegene Feuchtwiesen im Umfeld eines kleinen Hochmoorkerns.
Im Bild Massenbestand des Wiesenknöterichs Mitte Mai (2000).
Lebensraum der Perlmuttfalterarten Boloria selene und Boloria eunomia.An Heuschrecken kommen u.a. Stetophyma grossum (Sumpfschrecke) und Conocephalus dorsalis (Kurzflügelige Schwertschrecke) vor

Zentrales Hochmoor mit Wollgras Mitte Mai (2000)
Lebensraum von Coenonympha tullia (Moor-Wiesenvögelchen)
und Plebeius argus (Kleiner Silberfleckbläuling).
