Perlacher Forst
Der Perlacher Forst gehört bezüglich Tagfaltern zu den artenreicheren Waldgebieten um München. Besonders wertvoll sind besonnte Wegränder und Schneisen, die 16er-Wiese (Waldweiderelikt) nahe dem Giesinger Waldhaus und die Heideflächen an der Bahnlinie Geiselgasteig-Deisenhofen (siehe dort).
Tagfalter-Artenliste, wertgebende Arten (mit Bahntrasse):
Aporia crataegi (Baumweißling) 3
Colias alfacariensis (Hufeisenklee-Gelbling) V Raupe Bahntrasse
Leptidea sinapis/juvernica (Senfweißling)
Apatura iris (Großer Schillerfalter) V
Apatura ilia (Kleiner Schillerfalter) V
Argynnis aglaja (Großer Perlmuttfalter) V
Argynnis adippe (Feuriger Perlmuttfalter) V
Boloria euphrosyne (Silberfleck-Perlmuttfalter) 3
Boloria selene (Sumpfwiesen-Perlmuttfalter) 3
Boloria dia (Magerrasen-Perlmuttfalter) 3 Bahntrasse, Bestand erloschen(?)
Erebia medusa (Frühlings-Mohrenfalter) V
Coenonympha arcania (Weißbindiges Wiesenvögelchen) V
Coenonympha glycerion (Rostbindiges Wiesenvögelchen) V Bahntrasse
Satyrium w-album (Ulmen-Zipfelfalter) 3
Cupido minimus (Zwerg-Bläuling) V Bahntrasse
Maculinea nausithous (Dunkler Ameisenbläuling) 3 Bahntrasse
Polyommatus semiargus (Rotklee-Bläuling) V
Polyommatus bellargus (Himmelblauer Bläuling) 3 Bahntrasse
Pyrgus malvae (Kleiner Würfeldickkopf)
Spialia sertorius (Roter Würfeldickkopf) 3 Bahntrasse, Bestand erloschen(?)
Erynnis tages (Kronwicken-Dickkopf) V Bahntrasse, Bestand erloschen(?)