Garching-Dirnismaning, Neue Fröttmaninger Heide


Blühaspekt Kartäusernelke, Taubenkropf-Leimkraut, Echtes Labkraut, Bunte Kronwicke und vieles andere mehr.
Im Hintergrund die weithin sichtbare und wohl für Schwalbenschwänze als reizvoller Hilltoppingplatz dienende Mülldeponie.

Als Ausgleich für diverse Überbauungen vor einigen Jahren neu angelegte Fläche mit Pionier-Kalkmagerrasen. Bereits nach wenigen Jahren individuenreiche Bestände von für Heideflächen charakteristischen Tagfalterarten. Häufig sind insbesondere Himmelblauer, Zwerg- und Idas-Bläuling, an weiteren Arten kommen u.a. Schwalbenschwanz, Hufeisenklee-Gelbling, Frühlings-Mohrenfalter, Kurzschwänziger Bläuling, Sonnenröschen-Bläuling, Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae) und der Dickkopf Pyrgus armoricanus vor.
Diese wenige Jahre alte Magerrasen-Neuanlage ist inzwischen vom Artenbestand fast wertvoller als die überwiegend degradierte, vor kurzem als Naturschutzgebiet ausgewiesene eigentliche Fröttmaninger Heide. Es fehlen aber auf der Neuanlage noch u.a. die beiden im Raum München vor dem Erlöschen stehenden und im Bereich der eigentlichen Heide noch anzutreffenden Tagfalterarten Silber-Bläuling und Komma-Dickkopf.