Oberschleißheim, Mallertshofer Holz mit Heiden
Artenliste (eigene Beobachtungen seit 1990):
naturschutzbedeutsame Arten sind fett hervorgehoben
Schmetterlinge
Tagfalter (Auswahl)
Papilio machaon (Schwalbenschwanz)
Anthocharis cardamines (Aurorafalter)
Colias hyale (Goldene Acht)
Colias alfacariensis (Hufeisenklee-Gelbling)
Polygonia c-album (C-Falter)
Araschnia levana (Landkärtchen)
Argynnis paphia (Kaisermantel)
Argynnis aglaja (Großer Perlmuttfalter)
Argynnis adippe (Feuriger Perlmuttfalter)
Issoria lathonia (Kleiner Perlmuttfalter)
Boloria euphrosyne (Silberfleck-Perlmuttfalter)
Boloria selene (Sumpfwiesen-Perlmuttfalter) deutlich seltener als noch in den 1990er Jahren, aber vergleichsweise ungefährdet
Boloria dia (Magerrasen-Perlmuttfalter) Heideflächen und lichte Waldbereiche; seit etwa 2010 wohl erloschen
Melanargia galathea (Schachbrett)
Erebia medusa (Frühlings-Mohrenfalter) auf den Heideflächen noch relativ zahlreich
Maniola jurtina (Großes Ochsenauge)
Coenonympha arcania (Weißbindiges Wiesenvögelchen)
Coenonympha glycerion (Rostbindiges Wiesenvögelchen) in den letzten Jahren offenbar auf den Heideflächen häufiger geworden, dagegen im Wald nicht mehr anzutreffen
Pararge aegeria (Waldbrettspiel)
Lasiommata maera (Braunauge) Bestand wahrscheinlich erloschen
Lopinga achine (Gelbringfalter) Derzeit noch in verbliebenen lichten Waldbeständen anzutreffen, unmittelbar vom Aussterben bedroht!
Thecla betulae (Nierenfleck-Zipfelfalter)
Neozephyrus quercus (Blauer Eichen-Zipfelfalter)
Satyrium w-album (Ulmen-Zipfelfalter)
Satyrium ilicis (Brauner Eichen-Zipfelfalter) Vom Aussterben bedroht!
Callophrys rubi(Brombeer-Zipfelfalter) stark rückläufig, eventuell bereits erloschen
Lycaena phlaeas (Kleiner Feuerfalter)
Cupido minimus (Zwerg-Bläuling) von den Heideflächen mangels Störstellen verschwunden
Plebeius idas / argus (Idas- bzw. Argus-Silberfleckbläuling) Artstatus infolge Naturschutzgebietsausweisung unklar, möglicherweise beide Arten
Aricia agestis (Sonnenröschen-Bläuling) offenbar deutlich seltener geworden
Polyommatus coridon (Silber-Bläuling) auf den Heideflächen ausgestorben
Polyommatus bellargus (Himmelblauer Bläuling)
Carterocephalus palaemon (Gelbwürfeliger Dickkopf)
Hesperia comma (Komma-Dickkopf) auf den Heideflächen erloschen
Pyrgus malvae (Kleiner Würfeldickkopf)
Pyrgus alveus und / oder Pyrgus armoricanus Artstatus infolge Naturschutzgebietsausweisung nicht überprüfbar, beide Arten möglich, Nachweise v.a. aus dem Zeitraum um 1992
Spialia sertorius (Roter Würfeldickkopf) mangels Störstellen auf den Heideflächen kaum noch anzutreffen
Erynnis tages (Kronwicken-Dickkopf) auf den Heideflächen wohl erloschen