Landkreis Landsberg am Lech

Bezüglich Schmetterlinge noch recht artenreicher Landkreis. Die meisten naturschutzbedeutsamen Arten kommen jedoch nur noch sehr lokal an wenigen Stellen im Landkreis vor. Weite Teile des Landkreises werden geprägt von der intensiven Landwirtschaft. Entsprechend artenarm sind weite Teile des Hügellandes. Nach wie vor - trotz großer Beeinträchtigungen durch die zahlreichen Stauseen und Staustufen - von sehr großer Bedeutung für die Tagschmetterlingswelt sind die Lechauen und dort vor allem die Brennenreste, lichten Waldbestände und Hochwasserdämme nördlich von Landsberg am Lech. Zum größten Teil in Schwaben liegen die ausgedehnten Heideflächen bei Lagerlechfeld (militärisches Sperrgebiet). Im Südteil des Landkreises finden sich ausgedehnte Wälder sowie etliche besonders artenreiche Moore zwischen Apfeldorf und Dießen. Durch das Hochwasser 1999 wurde die Tagfalterwelt im Ampermoos und am Südufer des Ammersees stark in Mitleidenschaft gezogen, erholte sich aber inzwischen wieder teilweise.

Artenliste Tagfalter Landkreis Landsberg am Lech
Anzahl der Arten aktuell: 78

Ritterfalter (1)
Papilio machaon (Schwalbenschwanz)
Weißlinge (11)
Aporia crataegi (Baumweißling)
Pieris brassicae (Großer Kohlweißling)
Pieris rapae (Kleiner Kohlweißling)
Pieris napi (Rapsweißling)
Anthocharis cardamines (Aurorafalter)
Colias palaeno (Hochmoorgelbling)
Colias hyale (Goldene Acht)
Colias alfacariensis (Hufeisenkleegelbling)
Colias crocea (Postillon)
Gonepteryx rhamni (Zitronenfalter)
Leptidea sinapis/reali (Senfweißling)

Edelfalter (35)
Apatura iris (Großer Schillerfalter)
Apatura ilia (Kleiner Schillerfalter)
Limenitis camilla (Kleiner Eisvogel)
Nymphalis antiopa (Trauermantel)
Nymphalis polychloros (Großer Fuchs)
Inachis io (Tagpfauenauge)
Aglais urticae (Kleiner Fuchs)
Polygonia c-album (C-Falter)
Vanessa atalanta (Admiral)
Vanessa cardui (Distelfalter)
Araschnia levana (Landkärtchen)
Argynnis paphia (Kaisermantel)
Argynnis aglaja (Großer Perlmuttfalter)
Argynnis adippe (Feuriger Perlmuttfalter)
Issoria lathonia (Kleiner Perlmuttfalter)
Brenthis ino (Mädesüß-Perlmuttfalter)
Boloria eunomia (Randring-Perlmuttfalter)
Boloria euphrosyne (Früher Perlmuttfalter)
Boloria selene (Sumpfwiesen-Perlmuttfalter)
Melitaea diamina (Baldrian-Scheckenfalter)
Melitaea athalia (Wachtelweizen-Scheckenfalter)
Euphydryas aurinia (Goldener Scheckenfalter)
Melanargia galathea (Schachbrett)
Minois dryas (Blaukernauge)
Erebia ligea (Milchfleck-Mohrenfalter)
Erebia aethiops (Graubindiger Mohrenfalter)
Erebia medusa (Frühlings-Mohrenfalter)
Maniola jurtina (Großes Ochsenauge)
Aphantopus hyperantus (Schornsteinfeger)
Coenonympha pamphilus (Kleines Wiesenvögelchen)
Coenonympha arcania (Weißbindiges Wiesenvögelchen)
Coenonympha glycerion (Rostbraunes Wiesenvögelchen)
Coenonympha hero (Wald-Wiesenvögelchen)
Pararge aegeria (Waldbrettspiel)
Lasiommata maera (Braunauge)
Bläulinge (21)
Hamearis lucina (Schlüsselblumen-Würfelfalter)
Callophrys rubi (Brombeer-Zipfelfalter)
Thecla betulae (Nierenfleck-Zipfelfalter)
Neozephyrus quercus (Blauer Eichen-Zipfelfalter)
Satyrium pruni (Pflaumen-Zipfelfalter)
Satyrium w-album (Ulmen-Zipfelfalter)
Satyrium spini (Kreuzdorn-Zipfelfalter)
Lycaena helle (Blauschillernder Feuerfalter)
Lycaena phlaeas (Kleiner Feuerfalter)
Lycaena tityrus (Brauner Feuerfalter)
Cupido minimus (Zwerg-Bläuling)
Celastrina argiolus (Faulbaum-Bläuling)
Maculinea alcon (Enzian-Ameisenbläuling)
Maculinea nausithous (Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling)
Plebeius argus (Kleiner Silberfleckbläuling)
Plebeius idas (Idas-Silberfleckbläuling)
Aricia agestis (Sonnenröschen-Bläuling)
Aricia eumedon (Storchschnabel-Bläuling)
Polyommatus coridon (Silber-Bläuling)
Polyommatus bellargus (Himmelblauer Bläuling)
Polyommatus icarus (Hauhechel-Bläuling)
Dickkopffalter (10)
Carterocephalus palaemon (Gelbwürfeliger Dickkopffalter)
Thymelicus sylvestris (Ockergelber Braundickkopffalter)
Thymelicus lineola (Schwarzkolbiger Braundickkopffalter)
Hesperia comma (Komma-Dickkopffalter)
Ochlodes sylvanus (Rostfarbener Dickkopffalter)
Erynnis tages (Kronwicken-Dickkopffalter)
Carcharodus floccifera (Heilziest-Dickkopffalter)
Spialia sertorius (Roter Würfeldickkopf)
Pyrgus malvae (Kleiner Würfeldickkopf)
Pyrgus armoricanus (Zweibrütiger Würfeldickkopf)