Allgemeines und Statistiken zu Tagfalter Oberbayerns:

Zu den Fotos:
Sämtliche Aufnahmen entstanden in der freien Natur mit einer Spiegelreflexkamera und 105mm-Makro ohne Blitz, ab 2006 auch teilweise mit einer digitalen Kamera.

In den Arttexten, nach Familien gegliedert, werden zu allen in Oberbayern bisher nachgewiesenen Tagfalter- und Widderchenarten weitgehend eigene Angaben zur Verbreitung, zu Lebensraumansprüchen und einzelnen Fundorten, Gefährdungsfaktoren, zur Einstufung in der aktuellen Roten Liste, zur Nahrung der Raupe und des Falters weitergegeben. 
In der dazugehörigen Tabelle werden die Anzahl an Fundorten und MTB-Quadranten angegeben (gesamt sowie für die einzelnen Naturräume getrennt) sowie Angaben zur Höhenverbreitung und zur Phänologie. Dazu wurden fast ausschließlich die eigenen Beobachtungen herangezogen.

Zu den Verbreitungskarten:
Diese geben die Verbreitung bestimmter Tagfalter- und Widderchenarten (ausnahmsweise auch Nachtfalter) in Oberbayern wieder. Ausgefüllte rote Kreise sind eigene Nachweise ab 1980, unausgefüllte Kreise Fremdbeobachtungen vor 1980; mit Bleistift eingefügt sind die Beobachtungen aus dem Arbeitsatlas des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz.

Die Namensgebung entspricht der Bestimmungshilfe im "Forum für Schmetterlinge und Raupen bestimmen", http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Schmetterlingsfamilien. Bei den deutschen Namen bleibt sie wohl uneinheitlich.

 

Die Tagfalterfauna Oberbayerns (Stand: 03/2007)

Allgemeines:

Oberbayern erstreckt sich als größter bayerischer Regierungsbezirk vom Fränkischen Jura bis zu den Bayerischen Alpen. 
Dies ergibt landschaftlich eine vielgestaltige Abfolge von Nord nach Süd. Ganz im Norden nimmt der Fränkische Jura nur einen kleinen Teil der Fläche ein, dort kommen jedoch eine hohe Zahl an Tagfalterarten vor. Dies ist auf die Vielfalt an besiedelbaren Lebensraumtypen zurückzuführen, v.a. auf den vergleichsweise hohen Anteil an Kalkmagerrasen. Ein weiterer wichtiger Lebensraum für die Tagfalter sind die Donauauen, dort v.a. die Flussschotterheiden. Südlich davon folgt das Tertiäre Hügelland, das weitgehend von intensiver land- und forstwirtschaftlicher Nutzung geprägt ist und daher außerordentlich arm an Arten. Auf den daran anschließenden Schotterplatten der Alpenflüsse Lech, Isar und Inn ändert sich das Bild insgesamt nur wenig, neben den Flußauen sind hier die Wälder und Heideflächen um München jedoch deutlich artenreicher. Eine Vielzahl bedrohter Arten kommt im Voralpinen Hügel- und Moorland vor, das sich durch den immer noch Teile der Landschaft prägenden Moorreichtum auszeichnet. Der Fortbestand vieler Arten hängt hier jedoch ganz besonders von der Aufrechterhaltung der Streuwiesennutzung ab. Ganz im Süden folgen schließlich die Bayerischen Alpen, die bedingt durch den hohen Biotopanteil und durch die vertikale Höhendifferenz von den einzelnen Naturräumen den größten Artenreichtum aufweisen bei vergleichsweise geringer Gefährdung eines Großteils der Arten. Besonders wertvoll für die Tagfalterfauna sind hier die vielen extensiv rinderbeweideten Almflächen.
Insgesamt ergibt sich für Oberbayern eine Höhenausdehnung zwischen 350m an der Donau bei Vohburg und der Zugspitze (2963m). 
Die Gesamtfläche beträgt 16767 qkm.

In der vorliegenden Arbeit sollen insbesondere die eigene Beobachtungen zur Schmetterlingsfauna Oberbayerns aus dem Zeitraum ab 1984 veröffentlicht werden. Der Schwerpunkt lag dabei bei den Tagfaltern und Widderchen.
Die Ergebnisse basieren auf eigenen unzähligen Exkursionen, zu einem nicht geringen Teil jedoch auch auf Auftragskartierungen v.a. für das Bayerische Landesamt für Umweltschutz.

Insgesamt liegen für 140 Tagfalterarten eigene Nachweise aus Oberbayern vor (Stand 12/2005).
Es wurden etwa 2400 Fundorte aus allen Landkreisen Oberbayerns (in 480 von insgesamt 597 Messtischblatt-Quadranten) abgegrenzt. 
Fundorte wurden zumeist relativ großflächig abgegrenzt, z.B. Fußbergmoos bei Maisach oder Berglwald bei Oberschleißheim = 1 Fundort. 
Kleinere Biotopflächen, z.B. im Stadtgebiet Münchens, wurden zumeist zusammengefasst unter z.B. einem Stadtviertel (M-Lerchenau...). 
Trennung jedoch zwingend bei MTB- oder Landkreisgrenzen.
 
Beobachtungstage mit Tagfalternachweisen (1985-2003): etwa 1250 (2005: 77)
Anzahl Fundorte insgesamt 1984-2005  (Stand 2005) nach Landkreisen: 
AÖ 28,  BGL 43,  DAH 106,  EBE 64,  ED 62,  EI 58,  FFB 46,  FS 96,  GAP 137,  
IN 5,  LL 29,  M 136,  M-L 146,  MB 275,  MÜ 40,  ND 43,  PAF 69,  RO 114,  RO-S 28,  STA 224,   TÖL 269,  TS 175 und  WM 39

Die meisten Artnachweise zu Tagfaltern erbrachten die Jahre 2003 (4604), 1995 (2452) und 2000 (2287)
2005: 2311 Artnachweise von 116 Arten aus 168 MTB-Quadranten (April 115, Mai 288, Juni 805, Juli 824, August 235)
 

 

Tagfalter Top 60
Die häufigsten Tagfalterarten Oberbayerns (Stand: 12/2005)

nach Anzahl der MTB-Quadranten ab 1980 (eigene Beobachtungen)
in Klammern Zuwachs gegenüber 2004 und MTB absolut in 2005, dahinter Rang unter allen 140 Tagfalterarten in den einzelnen Naturräumen 
BA (Bayerische Alpen), AV (Alpenvorland), SP (Schotterplatten), UH (Unterbayerisches oder Tertiäres Hügelland), und FA (Frankenalb)


1. (2.) Rapsweißling (Pieris napi) 295 (+50/65) 25/4/2/1/1

2. (1.) Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) 292 (+40/66) 5/2/4/2/14

3. (2.) Rostfarbener Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) 276 (+37/67) 4/1/4/16/11

4. (4.) Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus) 264 (+37/53) 37/4/3/5/4

5. (6.) Aurorafalter (Anthocharis cardamines) 262 (+41/66) 6/8/4/5/8

6. (8.) Kleiner Fuchs (Aglais urticae) 254 (+40/72) 1/6/9/19/22

7. (5.) Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) 252 (+27/54) 20/7/1/16/12

8. (7.) Tagpfauenauge (Inachis io) 240 (+20/29) 24/9/11/3/19

9. (11.) Landkärtchen (Araschnia levana) 221 (+27/37) -/10/7/3/9

10. (13.) Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon) 220 (+33/36) 16/13/14/13/26

11. (15.) Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) 219 (+41/56) 27/19/17/8/14

12. (12.) Schachbrett (Melanargia galathea) 216 (+25/41) -/17/7/12/1
'
13. (10.) Admiral (Vanessa atalanta) 213 (+15/40) 7/15/11/15/-

14. (14.) Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) 212 (+27/50) 16/26/16/10/5

15. (9.) Distelfalter (Vanessa cardui) 206 (+5/7) 13/12/11/23/-

16. (18.) Kleiner Würfeldickkopffalter (Pyrgus malvae) 197 (+36/40) 41/18/10/27/5

17. (17.) Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) 169 (+27/41) 46/30/18/7/1

18. (16.) Waldbrettspiel (Pararge aegeria) 193 (+17/23) 13/25/19/9/26

19. (23.) Ockergelber Braun-Dickkopf (Thymelicus sylvestris) 177 (+26/30) 49/16/22/24/14

20. (22.) C-Falter (Polygonia c-album) 175 (+30/40) 34/28/23/13/14

21. (19.) Kaisermantel (Argynnis paphia) 171 (+15/24) 41/13/19/26/-

22. (20.) Schwalbenschwanz (Papilio machaon) 163 (+10/14) 37/22/29/20/26

23. (23.) Schwarzkolbiger Braun-Dickkopf (Thymelicus lineola) 155 (+25/26) -/42/15/10/19

24. (23.) Mädesüß-Perlmuttfalter (Brenthis ino) 150 (+20/32) 48/2/44/-/-

25. (25.) Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) 135 (+7/10) -/45/25/18/-

26. (27.) Früher Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne) 130 (+17/26) 2/42/34/-/-

27. (26.) Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia) 128 (+8/19) 16/21/-/-/-

28. (27.) Weißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania) 125 (+12/21) 9/-/31/-/26

29. (31.) Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina) 123 (+18/25) 16/10/-/-/-

30. (29.) Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus) 118 (+7/8) -/35/25/20/-

31. (34.) Frühlings-Mohrenfalter (Erebia medusa) 116 (+16/22) -/39/21/-/24

32. (32.) Feuriger Perlmuttfalter (Argynnis adippe) 115 (+12/15) -/33/27/-/-

33. (30.) Goldene Acht (Colias hyale) 113 (+5/11) -/30/28/28/-

33. (32.) Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus) 113 (+10/23) 41/46/30/-/26

35. (35.) Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae) 109 (+10/6) -/33/23/24/-

36. (36.) Silber-Bläuling (Polyommatus coridon) 102 (+7/9) 33/-/42/-/19

37. (38.) Großer Perlmuttfalter (Argynnis aglaja) 99 (+10/17) 27/46/39/-/-

37. (40.) Dunkler Dickkopffalter (Erynnis tages) 99 (+14/18) 11/-/48/-/23

39. (39.) Sumpfwiesen-Perlmuttfalter (Boloria selene) 96 (+10/16) -/23/35/-/-

40. (37.) Baumweißling (Aporia crataegi) 94 (+3/13) 35/23/-/-/-

41. (42.) Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) 91 (+10/15) -/41/31/29/-
42. (45.) Zwerg-Bläuling (Cupido minimus) 90 (+13/19) 13/-/42/-/-
43. (44.) Kleiner Silberfleckbläuling (Plebeius argus) 89 (+11/16) 47/19/-/-/-
44. (40.) Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas) 88 (+3/4) -/-/33/20/-
45. (42.) Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) 86 (+5/9) -/30/39/-/-
45. (49.) Senfweißling (Leptidea sinapis/reali) 86 (+15/23) 26/-/-/-/12
47. (46.) Rotklee-Bläuling (Polyommatus semiargus) 83 (+7/11) 8/-/-/-/-
47. (46.) Graubindiger Mohrenfalter (Erebia aethiops) 83 (+7/8) 11/-/-/-/-
49. (49.) Brombeer-Zipfelfalter (Callophrys rubi) 81 (+10/9) -/36/-/-/-
50. (54.) Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis) 79 (+17/22) 27/-/-/-/14
51. (48.) Braunauge (Lasiommata maera) 78 (+6/19) 2/-/-/-/-
52. (51.) Milchfleck-Mohrenfalter (Erebia ligea) 74 (+5/13) 10/-/-/-/-
53 (51.) Kleiner Perlmuttfalter (Issoria lathonia) 71 (+2/3) -/-/-35/29/-
54. (53.) Blaukernauge (Minois dryas) 70 (+6/6) -/26/-/-/-
55. (56.) Rostbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha glycerion) 70 (+10/14) -/-/-/-/5
56. (59.) Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla) 68 (+15/15) -/-/45/-/-
57. (55.) Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina) 66 (+5/8) 35/44/-/-/-
58 (57.) Ulmen-Zipfelfalter (Satyrium w-album) 64 (+5/2) -/46/37/-/-
58. (58.) Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) 64 (+6/14) -/28/-/-/-
60. (59.) Natterwurz-Perlmuttfalter (Boloria titania) 55 (+2/8) 27/-/-/-/-

Top 30 Oberbayern 
Naturraum Bayerische Alpen
(Stand: 12/2005)
1. Kleiner Fuchs (Aglais urticae) 64
2. Früher Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne) 63
2. Braunauge (Lasiommata maera) 63
4. Rostfarbener Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) 61
5. Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) 55
6. Aurorafalter (Anthocharis cardamines) 54
7. Admiral (Vanessa atalanta) 53
8. Rotklee-Bläuling (Polyommatus semiargus) 51
9. Weißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania) 50
10. Milchfleck-Mohrenfalter (Erebia ligea) 49
11. Graubindiger Mohrenfalter (Erebia aethiops) 48
11. Dunkler Dickkopffalter (Erynnis tages) 48
13. Distelfalter (Vanessa cardui) 47
13. Waldbrettspiel (Pararge aegeria) 47
13. Zwerg-Bläuling (Cupido minimus) 47
16. Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia) 46
16. Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina) 46
16. Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) 46
16. Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon) 46
20. Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) 45
21. Doppelaugen-Mohrenfalter (Erebia oeme) 44
21. Schwarzgefleckter Ameisenbläuling (Maculinea arion) 44
21. Großer Sonnenröschen-Bläuling (Aricia artaxerxes) 44
24. Tagpfauenauge (Inachis io) 43
25. Rapsweißling (Pieris napi) 42
26. Senfweißling (Leptidea sinapis/reali) 41
27. Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) 40
27. Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis) 40
27. Großer Perlmuttfalter (Argynnis aglaja) 40
27. Natterwurz.-Perlmuttfalter (Boloria titania) 40

Top 30 Oberbayern
Naturraum Alpenvorland
(Stand: 12/ 2005)
1. Rostfarbener Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) 98
2. Mädesüß-Perlmuttfalter (Brenthis ino) 97
2. Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) 97
4. Rapsweißling (Pieris napi) 93
4. Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus) 93
6. Kleiner Fuchs (Aglais urticae) 82
7. Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) 80
8. Aurorafalter (Anthocharis cardamines) 73
9. Tagpfauenauge (Inachis io) 72
10. Landkärtchen (Araschnia levana) 70
10. Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina) 70
12. Distelfalter (Vanessa cardui) 68
13. Kaisermantel (Argynnis paphia) 67
13. Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon) 67
15. Admiral (Vanessa atalanta) 66
16. Ockergelber Braun-Dickkopf (Thymelicus sylvestris) 65
17. Schachbrett (Melanargia galathea) 63
18. Kleiner Würfeldickkopffalter (Pyrgus malvae) 57
19. Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) 56
19. Kleiner Silberfleckbläuling (Plebeius argus) 56
21. Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia) 55
22. Schwalbenschwanz (Papilio machaon) 53
23. Baumweißling (Aporia crataegi) 49
23. Sumpfwiesen-Perlmuttfalter (Boloria selene) 49
25. Waldbrettspiel (Pararge aegeria) 47
26. Blaukernauge (Minois dryas) 46
26. Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) 46
28. C-Falter (Polygonia c-album) 45
28. Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) 45
30. Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) 44
30. Goldene Acht (Colias hyale) 44

Top 30 Oberbayern 
Naturraum Inn-Isar-Schotterplatten
(Stand: 12/ 2005)
1. Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) 85
2. Rapsweißling (Pieris napi) 83
3. Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus) 80
4. Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) 78
4. Aurorafalter (Anthocharis cardamines) 78
4. Rostfarbener Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) 78
7. Landkärtchen (Araschnia levana) 74
7. Schachbrett (Melanargia galathea) 74
9. Kleiner Fuchs (Aglais urticae) 73
10. Kleiner Würfeldickkopffalter (Pyrgus malvae) 70
11. Tagpfauenauge (Inachis io) 69
11. Distelfalter (Vanessa cardui) 69
11. Admiral (Vanessa atalanta) 69
14. Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carteroceph. palaemon) 67
15. Schwarzkolbiger Braun-Dickkopf (Thymelicus lineola) 66
16. Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) 65
17. Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) 64
18. Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) 56
19. Waldbrettspiel (Pararge aegeria) 54
19. Kaisermantel (Argynnis paphia) 54
21. Frühlings-Mohrenfalter (Erebia medusa) 52
22. Ockergelber Braun-Dickkopf (Thymelicus sylvestris) 51
23. C-Falter (Polygonia c-album) 50
23. Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae) 50
25. Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) 49
25. Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus) 49
27. Feuriger Perlmuttfalter (Argynnis adippe) 44
28. Goldene Acht (Colias hyale) 43
29. Schwalbenschwanz (Papilio machaon) 42
30. Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus) 41

Top 20 Oberbayern 
Naturraum Unterbayerisches Hügelland
(Stand: 12/ 2005)
1. Rapsweißling (Pieris napi) 53
2. Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) 51
3. Tagpfauenauge (Inachis io) 48
3. Landkärtchen (Araschnia levana) 48
5. Aurorafalter (Anthocharis cardamines) 44
5. Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus) 44
7. Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) 41
8. Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) 40
9. Waldbrettspiel (Pararge aegeria) 36
10. Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) 35
10. Schwarzkolbiger Braun-Dickkopf (Thymelicus lineola) 35
12. Schachbrett (Melanargia galathea) 34
13. C-Falter (Polygonia c-album) 30
13. Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carteroceph. palaemon) 30
15. Admiral (Vanessa atalanta) 28
16. Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) 26
16. Rostfarbener Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) 26
18. Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) 25
19. Kleiner Fuchs (Aglais urticae) 24
20. Schwalbenschwanz (Papilio machaon) 23
20. Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus) 23
20. Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas) 23

Top 20 Oberbayern 
Naturraum Fränkischer Jura
(Stand: 12/ 2005)
1. Rapsweißling (Pieris napi) 25
1. Schachbrett (Melanargia galathea) 25
1. Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) 25
4. Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus) 23
5. Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) 22
5. Rostbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha glycerion) 22
5. Kleiner Würfeldickkopffalter (Pyrgus malvae) 22
8. Aurorafalter (Anthocharis cardamines) 21
9. Landkärtchen (Araschnia levana) 20
9. Magerrasen-Perlmuttfalter (Boloria dia) 20
11. Rostfarbener Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) 19
12. Senfweißling (Leptidea sinapis/reali) 18
12. Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) 18
14. Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis) 17
14. Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) 17
14. Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) 17
14. C-Falter (Polygonia c-album) 17
14. Ockergelber Braun-Dickkopf (Thymelicus sylvestris) 17
19. Tagpfauenauge (Inachis io) 16
19. Schwarzkolbiger Braun-Dickkopf (Thymelicus lineola) 16
19. Silber-Bläuling (Polyommatus coridon) 16

Top 20 Tagfalter Oberbayern 2005
1. Kleiner Fuchs (Aglais urticae) 72
2. Rostfarbener Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) 67
3. Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) 66
4. Aurorafalter (Anthocharis cardamines) 66
5. Rapsweißling (Pieris napi) 65
6. Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) 56
7. Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) 54
8. Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus) 53
9. Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) 50
10. Schachbrett (Melanargia galathea) 41
10. Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) 41
12. Admiral (Vanessa atalanta) 40
12. C-Falter (Polygonia c-album) 40
12. Kleiner Würfeldickkopffalter (Pyrgus malvae) 40
15. Landkärtchen (Araschnia levana) 37
16. Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon) 36
17. Mädesüß-Perlmuttfalter (Brenthis ino) 32
18. Ockergelber Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris) 30
19. Tagpfauenauge (Inachis io) 29
20. Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola) 26
20. Früher Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne) 26

Top50 Tagfalter Oberbayern 2004 (<-> 2003)
1. (1.) Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) 252 (+28)
2. (3.) Rapsweißling (Pieris napi) 245 (+39)
3. (2.) Rostfarbener Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) 239 (+29)
4. (6.) Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus) 227 (+34)
5. (5.) Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) 225 (+30)
6. (8.) Aurorafalter (Anthocharis cardamines) 221 (+39)
7. (4.) Tagpfauenauge (Inachis io) 220 (+17)
8. (7.) Kleiner Fuchs (Aglais urticae) 214 (+29)
9. (10.) Distelfalter (Vanessa cardui) 201 (+25)
10. (9.) Admiral (Vanessa atalanta) 198 (+17)
11. (11.) Landkärtchen (Araschnia levana) 194 (+21)
12. (15.) Schachbrett (Melanargia galathea) 191 (+41)
13. (12.) Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon) 187 (+21)
14. (14.) Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) 185 (+26)
15. (16.) Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) 178 (+31)
16. (13.) Waldbrettspiel (Pararge aegeria) 176 (+14)
17. (21.) Großes Ochsenauge (Maniola jurtina) 169 (+42)
18. (17.) Kleiner Würfeldickkopffalter (Pyrgus malvae) 163 (+27)
19. (18.) Kaisermantel (Argynnis paphia) 156 (+27)
20. (19.) Schwalbenschwanz (Papilio machaon) 153 (+25)
21. (22.) Ockergelber Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris) 151 (+26)
22. (19.) C-Falter (Polygonia c-album) 145 (+17)
23. (23.) Mädesüß-Perlmuttfalter (Brenthis ino) 130 (+10)
23. (26.) Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola) 130 (+31)
25. (24.) Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) 128 (+12)
26. (25.) Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia) 120 (+13)
27. (30.) Früher Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne) 113 (+19)
27. (31.) Weißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania) 113 (+20)
29. (40.) Blauer Eichen-Zipfelfalter (Neozephyrus quercus) 111 (+34)
30. (28.) Goldene Acht (Colias hyale) 108 (+12)
31. (27.) Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina) 105 (+9)
32. (29.) Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus) 103 (+8)
32. (31.) Feuriger Perlmuttfalter (Argynnis adippe) 103 (+10)
34. (33.) Frühlings-Mohrenfalter (Erebia medusa) 100 (+9)
35. (41.) Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae) 99 (+27)
36. (34.) Silber-Bläuling (Polyommatus coridon) 95 (+7)
37. (35.) Baumweißling (Aporia crataegi) 91 (+4)
38. (36.) Großer Perlmuttfalter (Argynnis aglaja) 89 (+4)
39. (37.) Sumpfwiesen-Perlmuttfalter (Boloria selene) 86 (+4)
40. (38.) Dunkler Dickkopffalter (Erynnis tages) 85 (+5)
40. (49.) Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas) 85 (+17)
42. (39.) Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) 81 (+2)
42. (42.) Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) 81 (+10)
44. (42.) Kleiner Silberfleck-Bläuling (Plebeius argus) 78 (+7)
45. (45.) Zwerg-Bläuling (Cupido minimus) 77 (+9)
46. (44.) Rotklee-Bläuling (Cyaniris semiargus) 76 (+6)
46. (46.) Graubindiger Mohrenfalter (Erebia aethiops) 76 (+9)
48. (47.) Braunauge (Lasiommata maera) 72 (+7)
49. (--) Brombeer-Zipfelfalter (Callophrys rubi) 71 (+13)
49. (--) Senfweißling (Leptidea sinapis/reali) 71 (+16)
51. (48.) Milchfleck-Mohrenfalter (Erebia ligea) 69 (+6)
51. Kleiner Perlmuttfalter (Issoria lathonia) 69 (+13)
53. (50.) Blaukernauge (Minois dryas) 64 (+3)
54. Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis) 62 (+5)
55. Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina) 61 (+15)
56. Rostbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha glycerion) 60 (+7)
57. Ulmen-Zipfelfalter (Satyrium w-album) 59 (+20)
58. Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) 58 (+3)
59. Natterwurz-Perlmuttfalter (Boloria titania) 53 (+3)
59. Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla) 53 (+9)

Die seltensten Tagfalterarten Oberbayerns (2004):
Gelbgefleckter Mohrenfalter (Erebia manto) 5 (+-0)
Hochmoor-Bläuling (Plebeius optilete) 5 (+-0)
Quendel-Bläuling (Pseudophilotes baton) 5 (+1)
Eis-Mohrenfalter (Erebia pluto) 4 (+-0)
Blauschillernder Feuerfalter (Lycaena helle) 4 (+-0)
Flockenblumen-Scheckenfalter (Melitaea phoebe) 4 (+-0)
Gletscherfalter (Oeneis glacialis) 4 (+-0)
Alpenweißling (Pontia callidice) 4 (+-0)
Zweibrütiger Würfeldickkopffalter (Pyrgus armoricanus) 4 (+-0)
Schwarzer Apollo (Parnassius mnemosyne) 4 (+1)
Berghexe (Chazara briseis) 3 (+-0)
Gorge-Mohrenfalter (Erebia gorge) 3 (+-0)
Graubrauner Mohrenfalter (Erebia pandrose) 3 (+-0)
Rostbinde (Hipparchia semele) 3 (+-0)
Roter Scheckenfalter (Melitaea didyma) 3 (+-0)
Zahnflügel-Bläuling (Polyommatus daphnis) 3 (+-0)
Andromeda-Würfeldickkopffalter (Pyrgus andromedae) 3 (+-0)
Brocken-Mohrenfalter (Erebia epiphron) 2 (+-0)
Dunkler Alpenbläuling (Plebeius glandon) 2 (+-0)
Streifen-Bläuling (Polyommatus damon) 2 (+-0)
Kleiner Schlehen-Zipfelfalter (Satyrium acaciae) 2 (+-0)
Styx-Mohrenfalter (Erebia styx) 2 (+1)
Kronwicken-Silberfleckbläuling (Plebeius argyrognomon) 2 (+1)
Brauner Eichen-Zipfelfalter (Satyrium ilicis) 2 (+1)
Weißer Waldportier (Brintesia circe) 1 (+-0)
Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae) 1 (+-0)
Segelfalter (Iphiclides podalirius) 1 (+-0)
Blasenstrauch-Bläuling (Lampides boeticus) 1 (+-0)
Heller Alpenbläuling (Plebeius orbitulus) 1 (+-0)